Bezeichnung | Wiking - DKW Schnelllaster Bus - rubinrot/elfenbein |
Hersteller | Wiking |
Lizenzthema | Volkswagen |
Warengruppe | Spielzeug / Actionspielzeug / Auto und Verkehrsmodelle |
Artikel-Nr. | 033405 |
EAN Code | 4006190334051 |
Cirka-Preis | 16,99 € |
Alter von / bis | 6 / 99 |
Verfügbar von / bis (Jahr) | 10/2021 / - |
Marken | Wiking |
Material | Kunststoff | Maßstab | ca. 1:87 | Marke (Fahrzeug) | Volkswagen | Verkehrsmittel | Transporter | Grundfarbe | weiß, rot | Ziel Geschlecht | männlich | Zielgruppe | Kinder, Jugendliche, Erwachsene & Freunde | Warnhinweis | Achtung! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet, Achtung! Enthält verschluckbare Kleinteile. Erstickungsgefahr. | Originalbaujahr | 1955 |
|
|
Beschreibung:
Wenn’s zu warm wurde, genügte ein Griff zum Dach und schon war das Freiluftvergnügen perfekt. Mit dem Bus von DKW reihte sich der Schnelllaster in die Reihe der beliebten Ausflugsmobile der 1950er-Jahren ein. DKW realisierte beim Vorbild die impulsstarke Bicolor-Gestaltung mit elfenbeinfarbenen Flanken auf der rubinroten Karosserie. Gerade die zweifarbige, stets harmonisch und gefällig kontrastierende Karosseriegestaltung wurde für die Busversionen der 1950er- und 1960er-Jahre favorisiert. Es sollte edel wirken und natürlich auf Anhieb ins Auge fallen. Von 1955 bis 1962 wurde der DKW-Schnelllaster als Typ 3 mit einem Dreizylindermotor mit 896 Kubikzentimetern und 32 PS gebaut. Details: Rubinrote Karosserie mit gleichfarbigen Stoßstangen sowie elfenbeinfarbener Flankenbedruckung. Inneneinrichtung elfenbein. Frontscheinwerfer transparent eingesetzt. Frontseite mit silbernen Zierleisten, DKW-Logo und Schriftzug 3=6. Seitlich silberne Türgriffe und Zierleisten. Heckseitig zusätzlich silbernes DKW-Logo mit Türgriff und Zierleisten. Rücklichter und Reflektoren rot. Felgen elfenbeinfarben mit silberner Radkappe. Wiking Miniaturen erzählen die deutsche Autogeschichte in Miniaturform. Seit den 1960er Jahren begeistern die authentischen Modelle Sammler weltweit. Heute produziert Wiking unter der Sieper-Gruppe in Südwestfalen regelmäßig neue und wieder aufgelegte Modelle.
|