Beschreibung:
In jeder ÖKO-TEST Ausgabe finden sich bis zu zwölf verschiedene Tests mit insgesamt mehr als 200 Produkten. Insgesamt hat ÖKO-TEST in den 25 Jahren seines Bestehens weit mehr als 100.000 Produkte untersuchen lassen. An oberster Stelle steht dabei die Frage nach den gesundheitlichen Risiken. Immer wieder konnte ÖKO-TEST auf Probleme aufmerksam machen. So waren es 1986 Pestizide in Babycremes, 1994 Spritzgifte in Babynahrung, 2002 das verbotene Antibiotikum Chloramphenicol in Shrimps, 2008 verbotene Weichmacher und krebserregende Azo-Farben in Spielzeug. Ob es um Dioxin in Deorollern geht, um Faltencremes, die Falten machen oder um Schnupfenmittel, die selbst Dauerschnupfen hervorrufen: Wenn ÖKO-TEST seine Ergebnisse veröffentlicht, müssen die Hersteller ihre Produkte verbessern. Denn viele Verbraucher lassen dann schlechte Produkte im Regal stehen und setzen damit die Produzenten unter Druck.
|